Der WordPress Header ist viel mächtiger, als es zunächst den Anschein macht. Er gibt die Anweisungen, was genau eingebunden und geladen wird, wie die Website in den Suchmaschinen aussieht, welche Webfonts das Design beeinflussen und ob Tracking-Pixel die Besucherinteraktionen haargenau messen oder eben mit leichter Verzögerung. Der Header von WordPress ist damit unglaublich mächtig.
Wenn du dich auskennst, kannst du sämtliche Einträge manuell über die »header.php« des verwendeten WordPress Themes verändern, beeinflussen und manipulieren. Kennst du dich aber nicht aus, ist jeder Eingriff in den WordPress Header gefährlich, da schon kleine Änderungen für Probleme sorgen können. Zu groß ist die Gefahr, dass die Performance negativ beeinflusst wird, es grundlegende Probleme beim Laden gibt oder die Suchmaschinenoptimierung stark unter deinen Anpassungen leidet. Im schlimmsten Fall alles auf einmal.
So mächtig der WordPress Header also auch sein mag, so sehr ist er mit der notwendigen Vorsicht zu genießen. Leichtfertig solltest du hier jedenfalls keine Änderungen vornehmen. Alles, was hier steht, hat einen triftigen Grund. Möchtest du etwas verändern, solltest du daher einiges an Hintergrundwissen parat haben und wissen, was du tust.
Meine Erklärungen haben dir aber hoffentlich dabei geholfen, den WordPress Header und seine Eigenheiten technisch ein wenig besser zu verstehen. Vielleicht bist du jetzt bereit dafür, deine eigenen Einträge hinzuzufügen.